Frankfurter Buchmesse 2019

Unsere Events auf der Frankfurter Buchmesse 2019

Nach der Messe ist schon wieder vor der Messe, denn: In wenigen Wochen steht die Frankfurter Buchmesse 2019 vor der Tür. Oder besser: Wir stehen vor den Messetüren. Vom 16. bis 20. Oktober findet sich die Buchbranche in Frankfurt zusammen, um viele tolle Veranstaltungen zu erleben, neue Kontakte zu knüpfen und altbekannte Gesichter wiederzusehen sowie jede Menge neue Ideen mitzunehmen. Wir sind natürlich wieder mit dabei!

Ihr findet uns in Halle 3.0  am Stand H2. Kommt vorbei, lernt uns persönlich kennen und stellt uns Fragen. Mit dabei haben wir auch ein buntes Programm an Inforunden und natürlich unsere Standparty. Wir freuen uns auf euch!

Unser komplettes Programm der Frankfurter Buchmesse 2019 im Überblick

 

Eventplan Frankfurter Buchmesse 2019

Alle Veranstaltungen im Detail

Inforunden

 

More than a face – Die eigene Autorenmarke auf Facebook erfolgreich verwalten
mit Anja Spägele
Mittwoch, 15 bis 16 Uhr

Was poste ich heute? Wie trete ich am besten in den Austausch mit meinen Fans? Wie präsentiere ich mich als Autor? Und ist denn überhaupt noch wer auf Facebook? – Erfahrt in dieser Inforunde das Wichtigste zum Ausbau der eigenen Marke auf Facebook und wie ihr effizient und unkompliziert erste Schritte umsetzen könnt.

Anja Spägele hat Buchwissenschaft und Germanistik in Mainz und Bamberg studiert. Seit 2017 ist sie bei der Online-Marketing-Agentur bilandia in München tätig. Dort ist sie Expertin für Storytelling und die zielgerichtete Planung und Umsetzung von Inhalten für soziale Netzwerke.

 

tolino media und Exklusivität
mit Martin Krist
Donnerstag, 13 bis 14 Uhr

Das exlusive eBook: Ist es ratsam, sich mit einem Roman an einen einzigen Selfpublishing-Dienstleister zu binden? Wenn ja, warum ausgerechnet die tolino-Allianz? Welche Möglichkeiten bietet sie? Bestseller-Autor Martin Krist (»Die Mädchenwiese«, »Böses Kind«) hat mit »Niemand stirbt allein« einen Thriller exklusiv für tolino media geschrieben. Was war der Grund dafür? Und wie lautet sein Fazit? Darüber und noch mehr wird er reden.

Martin Krist, geboren 1971, lebt als Schriftsteller in Berlin. Er arbeitete viele Jahre als leitender Redakteur bei verschiedenen Zeitschriften. Nach mehr als 30 Sachbüchern, darunter die Biografie über die Hamburger Kiez-Ikone Tattoo-Theo, die Punk-Diva Nina Hagen, den Rap-Rüpel Sido, die Grunge-Ikone Kurt Cobain und den gewaltlosen Rebell Mahatma Gandhi schreibt er seit 2005 Krimis und Thriller.

 

Lektorat – Fragen und Antworten
mit Ellen Rennen
Donnerstag, 15 bis 16 Uhr

Brauche ich überhaupt ein Lektorat? Wie finde ich den passenden Profi? Und was genau kann und kostet ein Lektorat eigentlich? Diese und viele andere Fragen beschäftigen Selfpublisher immer wieder. In der Inforunde wird die freie Lektorin Ellen Rennen diese beantworten. Nach einer kurzen Einführung über Sinn und Zweck eines Lektorats ist Zeit für sämtliche Fragen.

Ellen Rennen unterstützt als freie Lektorin und Schreibcoach Selfpublisher bei ihrem Manuskript, allein sowie im Team der Textehexe Susanne Pavlovic. Die „Texpertin“ gibt auch auf Instagram Schreibtipps.

 

Schreibprogramme für Autoren
mit Barry und Dana Stiller
Freitag, 13 bis 14 Uhr

Barry und Dana Stiller stellen eine Auswahl praxistauglicher und professionellen Ansprüchen genügender Programme vor, die auf die besonderen Bedürfnisse von Romanautoren zugeschnitten sind. Dabei wird es um kostenfreie Software ebenso gehen wie um bezahlte Programme verschiedener Preisklassen. Unterschiede und Stärken werden übersichtlich vorgestellt sowie spezielle Features erläutert. Und auch der tatsächliche Workflow wird berücksichtigt, denn alle Programme wurden von den Autoren selbst intensiv erprobt oder bereits beim Schreiben von Romanen eingesetzt. Unbedingt empfehlenswert für alle (angehenden) Autoren, die noch auf der Suche nach der optimalen Schreibsoftware sind.

Dana Stiller studierte Ägyptologie und Frühgeschichte, sowie die Archäologie Mesoamerikas und Keltische Sprachen. Es folgte ein Mathematik- und Anglistikstudium. Barry Stiller ist Journalist und arbeitete nach der Zeit bei einem privaten TV-Sender als Redakteur für Publikumszeitschriften in München. Danach schrieb er für ein Musikermagazin in Köln. Ende der 90er Jahre studierte er Ur- und Frühgeschichte und mesoamerikanische Archäologie.

 

LovelyBooks 101 – Eine Einführung
mit Tanja Fischer
Freitag, 15 bis 16 Uhr

LovelyBooks ist die größte Buchcommunity im deutschsprachigen Raum mit vielen Optionen für AutorInnen. Tanja Fischer stellt euch in ihrem Vortrag den Aufbau und die Funktionen von LovelyBooks vor. Außerdem erfahren AutorInnen, wie sie die Buchcommunity in ihren Marketing-Mix integrieren können und wie in Leserunden und Buchverlosungen der Dialog zwischen AutorInnen und LeserInnen aussehen kann. Gerne könnt ihr eure Fragen zum Vortrag mitbringen.

Tanja Fischer studierte Anglistik und Politikwissenschaften in Trier. Nach dem Studium kam sie 2016 über ihr Volontariat zu LovelyBooks, der größten deutschsprachigen Buchcommunity. Seit Sommer 2017 ist sie dort als Sales Managerin tätig und kümmert sich um Kampagnen von Autoren und Verlagen.

 

Wie du die Frankfurter Buchmesse von der Steuer absetzt
mit Kia Kahawa
Samstag, 11 bis 12 Uhr

Nebenberuflich selbstständige AutorInnen können Reisekosten in ihrer Steuererklärung angeben. Im Rahmen ihrer Blogreihe und ihres eBooks „Autoren an die Steuer“ erklärt Kia Kahawa, wie Reisekostenabrechnungen, Bewirtungsbelege und Geschenke für BloggerInnen und AutorenkollegInnen funktionieren. In lockerer Sprache, leicht verständlich und auf SchriftstellerInnen zugeschnitten. Keine Vorkenntnisse benötigt, wir beginnen bei Null.

Kia Kahawa lebt vom Schreiben. 2011 bis 2017 war sie nebenberufliche, heute hauptberufliche Autorin. Ihre Blogrubrik „Autoren an die Steuer“ erreichte bis heute über 500.000 Personen. Seit Ende Januar ist das gleichnamige eBook erhältlich. Kia bloggt außerdem über Autorenmarketing, aus dem Autorenleben und betreibt das Buchensemble, ein Buchblog, bei dem alle Rezensenten gleichzeitig Schriftsteller sind.

 

Crowdfunding für AutorInnen
mit Benjamin Spang
Samstag, 13 bis 14 Uhr

Crowdfunding ist kein leicht verdientes Geld. Dennoch ist es möglich, damit sein Buchprojekt zu finanzieren. Welche Chancen und welche Fallen es gibt, erfährt man in dieser Inforunde.

Benjamin Spang ist ein verlagsunabhängiger Autor, der bisher zwei Romane erfolgreich durch Crowdfunding finanziert hat. Er schreibt düstere Fantasy mit weiblichen Hauptcharakteren und liebt es, neben dem Schreiben, für sich und seine Werke Werbung zu machen.

 

Das kannst du so machen, aber dann ist es halt Scheiße. Stolperfallen im Selfpublishing
mit Christiane Lind und Katrin Rodeit
Samstag 15 bis 16 Uhr

Warum sich mit Schreibhandwerk beschäftigen, ein Genie beherrscht das Chaos? Warum Geld für einen Coverdesigner ausgeben, wenn es im Internet wunderbare Programme gibt? Warum eine professionelle Korrektorin anheuern, wenn es die Rechtschreibprüfung in Word gibt? Warum sich eine Lektorin suchen, wenn man Freunde hat, die unglaublich kritisch lesen? Das sind nur einige von immens vielen Fragen, die wir in unserer Inforunde mit euch diskutieren wollen.

Christiane Lind, aufgewachsen in Niedersachsen, entdeckte während ihres Studiums in Göttingen ihre Liebe zum Theater. Als ihr Berufsweg sie nach Norden führte, begeisterte sie sich für die Bremer Shakespeare Company. Heute lebt Christiane Lind mit einem Ehemann und drei Katern in Kassel. Wenn sie nicht schreibt, verbringt sie Zeit mit Pferd im Wald, surft im Internet oder spielt Doppelkopf.

Katrin Rodeit wurde 1977 am Rande der Schwäbischen Alb in Ulm geboren und ist dort aufgewachsen. Nach dem Abitur mit Schwerpunkt BWL hat sie eine Ausbildung zur Diplombetriebswirtin Fachrichtung Bank (BA) absolviert. Mittlerweile lebt sie mit ihrer Familie in der Nähe von Ulm und arbeitet seit 2015 ausschließlich als freie Autorin.

 

Newsletter-Marketing für AutorInnen
mit Felicity Green
Sonntag, 11 bis 12 Uhr

Viele AutorInnen scheuen sich, Newsletter zu verschicken. Sie wollen ihre Fans nicht nerven, wissen nicht, was sie schreiben sollen, oder haben einfach keine Lust, sich mit Technik und Know-How in Sachen E-Mail-Marketing auseinanderzusetzen. Sie schreiben lieber Geschichten. Dabei ist gutes Newsletter-Marketing nichts anderes als Geschichtenerzählen – und das allerwichtigste Marketinginstrument. Es geht nicht darum, LeserInnen mit Werbung zu bespammen, sondern durch authentisches Story-Telling Beziehungen aufzubauen und Newsletter-AbonnentInnen zu der Art von Superfans zu machen, die dafür sorgen, dass Neuerscheinungen in die Bestseller-Charts schießen.  Wie das genau geht, erklärt Felicity Green: Vom technischen Set-Up über eine perfekte Willkommens-Sequenz bis zu Newsletterinhalten und neuen AbonnentInnen.

Felicity Green schreibt Urban Fantasy und Paranormal Mystery-Serien für Leserinnen, die Mythen und Magie, unerwartete Wendungen, Gänsehaut und große Gefühle lieben. Felicity wurde in der Nähe von Hannover geboren und zog nach dem Abitur nach England. In Canterbury studierte sie Literatur und Schauspiel. Später tingelte Felicity mit diversen Theatergruppen durch England, Irland und Schottland – eine Inspiration für die Schauplätze ihrer Romane. An der University of Sussex schloss sie einen MA in Kreativem Schreiben ab. Mit ihrem Mann Yannic, Tochter Taya und Kater Rocks lebt sie jetzt an der Schweizer Grenze und arbeitet als freie Autorin und Bloggerin.

 

tolino eReading

 

Produktpräsentation aus dem tolino-eReader-Portfolio
mit dem tolino-Produktteam
Mittwoch, 12:15 bis 12:45 Uhr
Donnerstag, 14:15 bis 14:45 Uhr
Freitag, 12:15 bis 12:45 Uhr
Samstag, 12:15 bis 12:45 Uhr
Samstag, 16:15 bis 16:45 Uhr
Sonntag, 10:15 bis 10:45 Uhr
Sonntag, 12:15 bis 12:45 Uhr

Das tolino-Produktportfolio ist vielfältig. Ob epos, vision, shine oder page – tolino bietet für jeden Lesetypen genau den richtigen eReader. Welche Besonderheiten die tolino-eReader besitzen und welcher eReader für welchen Typ der richtige ist, erfahrt ihr von den tolino-Produktexperten. Das tolino-Produktteam beantwortet gerne alle Fragen rund um das tolino-eReader-Portfolio.

 

tolino app – nur eine Leseapp?
mit dem tolino-Produktteam
Mittwoch, 14:15 bis 14:45 Uhr
Donnerstag, 12:15 bis 12:45 Uhr
Freitag, 14:15 bis 14:45 Uhr
Samstag, 14:15 bis 14:45 Uhr
Sonntag, 14:15 bis 14:45 Uhr

Leseapps gibt es viele, doch was macht die tolino app so besonders? Dies und viele andere Informationen rund um die tolino app erfahrt ihr in diesem Vortrag. Die tolino-App-Experten beantworten gerne alle Fragen rund um die tolino app und zeigen, wieso die App für alle LeserInnen geeignet ist.

 

tolino bookview – das Leseprobenwidget
mit Julia Weber (tolino PR-Referentin)
Mittwoch, 16:15 bis 16:45 Uhr
Donnerstag, 16:15 bis 16:45 Uhr

tolino präsentiert sein neues Leseproben-Widget “bookview” mit dem BloggerInnen und WebseitenbetreiberInnen ganz einfach Leseproben in ihre eigene Seite integrieren können, inklusive Affiliate-Schnittstelle. PR-Referentin Julia Weber zeigt, wie es geht, und beantwortet alle Fragen rund ums Widget.

 

Weitere Veranstaltungen

 

Selfpublishing-Sprechstunde
mit Martina Raschke (tolino media) und Daniel Seebacher (tolino media)
Mittwoch, 13 bis 14 Uhr
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr
Freitag, 10 bis 12 Uhr
Samstag, 10 bis 11 Uhr

Fragen rund ums Thema Selfpublishing? Konkrete Probleme oder Informationsbedarf? Das Team von tolino media beseitigt in seiner Selfpublishing-Sprechstunde alle Unklarheiten, sowohl im direkten Gespräch, als auch mit übergreifenden Vorträgen.

 

Programmänderungen vorbehalten.

Martina Raschke

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.